Skip to main content

Fachinformationen zu holzzerstörenden Insekten

Der Inhalt wird derzeit überarbeitet.

Holzschädliche - Insekten

Nach der Art der Holzzerstörung können Trockenholzinsekten und Feuchtholzinsekten unterschieden werden. Die Trockenholzinsekten kommen vorwiegend in Gebäuden vor und können eine weitgehende Minderung der Holzfestigkeit von trockenem Bauholz im Einbauzustand verursachen. Die wichtigsten im Bauholz vorkommenden Trockenholzinsekten sind der Hausbockkäfer und der Gewöhnliche oder Gemeine Nagekäfer und Splintholzkäferarten.

An Bauholz ohne chemischen Holzschutz können sich Schäden durch holzzerstörende Trockenholzinsekten weitgehend ungehindert entwickeln. Aufgrund des nicht zu unterbindenden Insektenfluges sind bei den vorhandenen günstigen Entwicklungsbedingungen mit verwertbarer Holzsubstanz ausreichender Holzfeuchte und normalen Temperaturen, Schäden durch Trockenholzinsekten nicht zu vermeiden.
Die optimale Larvenentwicklung der Trockenholzinsekten in pilzbefallenem Holz setzt mäßige Wärme, aber höhere Feuchtigkeit voraus. Die Entwicklungsdauer liegt in Abhängigkeit von Klima und Nahrung zwischen 1 und 7 Jahren. In Fachwerkbalken mit regelmäßigen Feuchtebelastungen können sich erhebliche Schäden entwickeln.

Einige Arten der Feuchtholzinsekten entwickeln sich vorzugsweise in pilzbefallenem Holz (auch wenn es nach dem Pilzbefall getrocknet ist) und können davon ausgehend auch weiteres gesundes Holz schädigen. Zu den Feuchtholzinsekten, die häufig in Gebäuden vorkommen, gehören Trotzkopf und Gescheckter und Bunter Nagekäfer. Ihr Vorkommen ist immer als Merkmal für weitere – unter Umständen auch verdeckte Pilzschäden zu werten. Diese Insektenschäden können zur Verstärkung eines Pilzbefalls beitragen. Bei der Bekämpfung der Pilzschäden werden diesen Feuchtholzinsekten die essentiellen Entwicklungsbedingungen entzogen. Mit der fachgerechten Sanierung aller Pilzschäden und dem Einsatz eines kombinierten Holzschutzmittels kann der Pilz- und Insektenbefall unkompliziert gelöst werden.

Der Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum)

Unabhängig vom Alter des Holzes befällt dieses Insekt nahezu alle Holzarten vorwiegend das innen liegende Kernholz. Sein Vorkommen ist erkennbar an seinen kreisrunden, 1 bis 2 mm großen Ausfluglöchern. Die Larven sind ca. 6 mm lang und nagen – je nach Holzart, Holzfeuchte und Umgebungstemperatur 4 bis 8 Jahre bis zur Schlupfreife. Die fertigen Käfer sind 3,5 bis 4,5 mm lang und dunkelbraun gefärbt. Typische Hinweise für einen Befall sind: Kotpillen, Ausfluglöcher, Larven und Bohrmehl.

Der Hausbock (Hylutrupes bajulus)

Der Befall zeigt sich an den ovalen ca. 4 x 7 mm großen Ausfluglöchern, die sich ausnahmslos nur in den weichen äußeren Splintholzschichten der Hölzer finden. Der Hausbock befällt Nadelholz besonders jenes auf der warmen Südseite und im oberen Bereich der Häuser. Die bis zu 30 mm langen Larven leben bis zum Ausschlüpfen durchschnittlich 2 bis 4 Jahre im Holz und zerlegen in dieser Zeit das Splintholz bis auf eine papierdünne Oberfläche zu Mehl. Auf Dachböden mit aktivem Befall können in ruhiger Umgebung Nagegeräusche deutlich wahrgenommen werden.
Die geschlüpften Käfer sind 15 bis 30 mm lang, braun/schwärzlich gefärbt und an den für alle Bockkäferarten langen Fühlern zu erkennen.
Nach allgemeiner Auffassung wird Nadelholz, das bereits 50 bis 70 Jahre verbaut war, nicht mehr vom Hausbock befallen. In solchen Dachstühlen handelt es sich dann (fast) immer um einen sogenannnten erloschenen Befall.

Der gescheckte Nagekäfer (Xestibium rufovilosum) und der Trotzkopf (Coelostethus pertinax)

Diese beiden sollen zusammen genannt werden, weil sie am Schadbild für den Laien nicht zu unterschieden sind und beide vornehmlich in Holz zu finden sind, das bereits durch Pilze befallen und quasi durch Braunfäule vorgeschädigt wurde. Zu sehen sind kreisrunde, ca. 3 mm große Löcher, die Frassgänge gehen quer durch den gesamten Holzquerschnitt. Sie unterscheiden sich lediglich in der Kotpillenform: beim Gescheckten Nagekäfer sind diese linsenförmig, beim Trotzkopf hingegen trogförmig. Die Käfer des gewöhnlichen Nagekäfers sind mit 2 bis 3 mm etwas kleiner als der Trotzkopf mit 4 bis 6 mm, dagegen sind dessen Larven mit bis zu 10 mm diesem ebenbürtig. Eine Bekämpfung erübrigt sich meist, denn herkömmliche Holzschutzmittel wirken unzureichend. Das pilzgeschädigte Holz muss ausgebaut werden.

Der Braune Splinztholzkäfer (Lyctus bruneus)

Dieser Käfer ist ein echter Ausländer, der in Deutschland ursprünglich nicht beheimatet war und erst durch den Import von Laubhölzern in den verschiedensten Varianten sich lokal ausgebreitet hat. Er ist in der Lage eine große zerstörerische Arbeit zu vollführen und ist bei Holzhändlern u.a. gefürchtet, da er Holz aller Arten von Tropenholz bis Eiche befällt und Parkett, Bilderrahmen, Furnierhölzer und Möbel schädigt. Die Larven des 2,5 – 8 mm großen Käfers entwickeln sich im Gegensatz zu den anderen Arten in 5 – 18 Monaten relativ rasch so das sich ein kleiner Befall aus einem Bilderrahmen o.a. schnell über die ganze Wohnung ausbreiten kann. Aus diesem Grunde sind Bekämpfungsmaßnahmen nach einem erkannten befall auch schnell zu realisieren.